Niederländer pumpen uns Wärme
Blue Heart Energy aus den Niederlanden zeigt in Hannover eine patentierte thermoakustische Technologie für Wärmepumpen zur vollständigen Dekarbonisierung von Heizung und Kühlung in Wohngebäuden. Ohne Kältemittel, leise, erschwinglich und für neue sowie bestehende Häuser geeignet.
25. Mai 2022Teilen
Seitdem die Kosten für fossile Energieträger zunehmend unkalkulierbar ansteigen, erleben Wärmepumpen einen regelrechten Boom. Sie gelten derzeit als eine der nachhaltigsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, die eigenen vier Wände warm zu halten. Um das zu tun, entziehen sie einer Quelle, zum Beispiel der Luft oder dem Boden, Wärme, die sie dann meist über Fußbodenheizungen wieder an das Haus abgeben. Sie arbeiten dabei sehr effizient, denn mit einer Einheit Strom können sie bis zu fünf Einheiten Wärme liefern. Die Standardtechnik, die in den meisten Wärmepumpen verwendet wird, ist der Dampfkompressionszyklus. Er nutzt die Verdampfung und Kondensation eines Kältemittels, um Energie zu transportieren und die Temperatur zu erhöhen. Der Kondensationspunkt eines Kältemittels ist fest und nur durch den Fülldruck einstellbar. Die Technik funktioniert sehr effizient bei Temperaturen um diesen Kondensationspunkt herum, aber je weiter die Eingangstemperatur und die erforderliche Leistung von diesem Kondensationspunkt entfernt sind, desto geringer ist der Wirkungsgrad.
Blue Heart Energy, ein junges Unternehmen aus Alkmaar in den Niederlanden, zeigt jetzt auf der HANNOVER MESSE 2022 eine neue, nachhaltige Technologie, die die Leistung von Wärmepumpen so radikal verbessern soll, dass sie sich von einer der bisher besten Lösungen auf dem Markt hin zu einer perfekten entwickelt. Um das zu erreichen, nutzt Blue Heart die Thermoakustik, ein Verfahren, bei dem mithilfe von Schallwellen, die in einem geschlossenen Kreislauf generiert werden, Wärme beziehungsweise Kälte erzeugt wird. Diese in der Industrie bereits erprobte Technologie wird damit erstmals für den Betrieb von Wärmepumpen in Wohngebäuden eingesetzt. Das von seinen Entwicklern „Blue Heart“ getaufte thermoakustische Element soll künftig das bisherige Herzstück von Wärmepumpen ersetzen und wurde deshalb so konzipiert, dass es von den Erstausrüstern leicht in bestehende Systeme integriert werden kann. Mit „Blue Heart“ sollen Wärmepumpen endgültig zur erschwinglichen, geräuscharmen und flexiblen Alternative werden, die effizient in einem breiten Temperaturbereich arbeitet und damit selbst für ältere Bestandsbauten geeignet ist. Geradezu perfekt also.
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren