Aussteller & Produkte

Heute hat Norwegen nicht nur einen, sondern zwei riesige Batteriemärkte. „Es gibt zwei Markttreiber für Batterien: Elektrofahrzeuge und stationäre Energiespeicher. Die Energiespeicherung ist jetzt auf dem Vormarsch. Es ist der Schlüssel, um intermittierende Wind- und Solarenergie in eine stabile Energiequelle umzuwandeln“, erklärt Pål Runde, Leiter von Battery Norwegen.

Norwegen ist einer der ersten Anbieter von Elektromobilität und sorgt weiterhin für Schlagzeilen über Elektrofahrzeugbatterien. Mittlerweile machen Elektroautos 79 Prozent der in Norwegen verkauften Neuwagen aus, und die MS Medstraum wurde kürzlich als weltweit erste elektrische Schnellfähre vom Stapel gelassen. In einem globalen Bericht über Lithium-Ionen-Batterien belegte Norwegen den ersten Platz in Sachen Nachhaltigkeit.

Das sind beeindruckende Rekorde. Dennoch beginnt die stationäre Energiespeicherung zunehmend ins Rampenlicht zu rücken.

„Wir sehen eine Verlagerung des Schwerpunkts von EV-Batterien hin zur Energiespeicherung für andere Zwecke. Die meisten heute hergestellten Batterien werden zur Speicherung von Energie für Windparks, Industrieaktivitäten und netzunabhängige ländliche Gebiete verwendet“, erklärt Nora Rosenberg Grobæk, ehemalige Leiterin für Batterien bei Invest in Norway, der offiziellen Investitionsförderungsagentur Norwegens.

Ob für Elektrofahrzeuge oder Energiespeicherung: Norwegen verfügt seit jeher über ideale Bedingungen für das Batteriewachstum: erneuerbare Energien in Form von Wasserkraft, starke staatliche finanzielle Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen und eine gut etablierte Prozessindustrie zur Bereitstellung von Batteriematerialien.

Darüber hinaus bietet der Wissenstransfer aus dem norwegischen Offshore-Sektor, insbesondere im Ingenieurwesen, ein Kompetenzniveau, das in den meisten anderen Ländern nicht zu finden ist.

Die heranreifende Industrie bringt Innovationen für sauberere Batterien hervor und entwickelt alternative Batteriechemien

Vor ein paar Jahren waren Norwegens drei große Batteriezellenunternehmen – Beyonder, FREYR Battery und Morrow Batteries – nur vielversprechende High-Tech-Blaupausen.

„Jetzt sind diese großen Projekte ausgereift. Sie sprechen mit potenziellen Kunden. FREYR, Morrow und Beyonder bauen Anlagen in Norwegen und Beyonder ist bereit, seine Technologie im Ausland zu lizenzieren“, sagt Rosenberg Grobæk.

Die Produktion wird in zwei bis drei Jahren anlaufen. Mittlerweile schreiten diese Unternehmen auch technologisch voran, etwa bei der Entwicklung alternativer Batteriechemien. Sie alle sind bestrebt, die Nachhaltigkeit von Batterien zu erhöhen und gleichzeitig die Leistung zu verbessern.

Beyonder beispielsweise entwickelt hochmoderne Lösungen als Ergänzung zu seinem patentierten Verfahren zur Umwandlung nachhaltiger Forstrückstände in Superaktivkohle für die Batterieproduktion.

„Unsere Strategie besteht darin, den Einsatz von Seltenerdmetallen, einschließlich Lithium, zu vermeiden. Wir begannen mit der Verwendung von Sägemehl und anderer Biomasse und haben darauf aufbauend unsere Technologie weiterentwickelt. Der Kern unserer Arbeit besteht darin, herauszufinden, wie wir den Abbau von Batteriematerialien stoppen können“, sagt Kristin Skofteland, CCO von Beyonder und Vorstandsvorsitzende von Battery Norway.

Außerdem sind zwei brandneue Zellfertigungsprojekte entstanden, die beide Batterietechnologie der nächsten Generation nutzen. Elinor Batteries hat mit der SINTEF Research Group eine Absichtserklärung zur Eröffnung einer nachhaltigen Fabrik im Giga-Maßstab in Mittelnorwegen unterzeichnet. HREINN wird jährlich 2,5 bis 5 Millionen GWh-Batterien mithilfe der Lithiumeisenphosphat-Technologie (LiFeP04) herstellen. Bryte Batteries, ebenfalls ein Newcomer, produziert und integriert Flow-Batteriesysteme für die Energiespeicherung im großen Maßstab.

Das Ökosystem der zirkulären Batterien ist fast vollständig

Wie Runde feststellt, umfasst die Batterieindustrie weit mehr als nur die Zellproduktion. „Norwegen hat eine ziemlich lange Wertschöpfungskette – von Mineralien über Materialien bis hin zu Recycling und Wiederverwendung“, sagt er.

Er verweist auf Vianode, das nachhaltige Batteriematerialien herstellt, während Pixii skalierbare, modulare Energiespeicherlösungen liefert, um den grünen Übergang zu beschleunigen. Das äußerst erfolgreiche Unternehmen Batteriretur sammelt und recycelt alle Arten von Batterien aus ganz Norwegen.

Ein innovatives Beispiel für Kreislaufwirtschaft ist Hydrovolt, ein Joint Venture zum Recycling von Elektrofahrzeugbatterien zwischen Hydro, einem norwegischen Aluminiumunternehmen, und Northvolt, einem schwedischen Batteriehersteller. Aluminium aus den gebrauchten Batterien wird von Hydro recycelt und wiederverwendet, während die „schwarze Masse“, die Lithium, Mangan, Nickel und Kobalt enthält, in der Batterieproduktion von Northvolt wiederverwendet wird.

Darüber hinaus deckt ECO STOR beide Batteriemärkte ab, da es Batterien von Elektrofahrzeugen aus der ersten Lebensdauer wiederverwendet und sie in Energiespeichersysteme für die zweite Lebensdauer umwandelt.

Stärkere Beziehungen zu europäischen Nachbarn

In einer sich verändernden globalen Batterielandschaft integriert sich Norwegen zunehmend in das europäische Batterieökosystem. Dies ist ein bewusster Schritt aller Parteien, da das Erreichen der globalen Klimaziele von Jahr zu Jahr dringlicher wird und geopolitische Entwicklungen Maßnahmen für die Energieunabhängigkeit Europas vorantreiben.

Passend dazu hat die norwegische Regierung eine nationale Batteriestrategie veröffentlicht, die eine formelle Zusammenarbeit mit wichtigen Ländern fordert. Bilateral werden Deutschland und Norwegen bald eine strategische Partnerschaft zu den Themen Klima, erneuerbare Energien und grüne Industrie, einschließlich nachhaltiger Batterien, eingehen.

Darüber hinaus werden die EU und Norwegen die Zusammenarbeit bei Batterien und kritischen Rohstoffen ausbauen, und die EU hat norwegische Projekte für saubere Batterien eingeladen, sich um Fördermittel aus ihren neuen, hochkarätigen wichtigen Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) zu bewerben.

Auf der anderen Seite des großen Teichs hat das US-amerikanische Inflation Reduction Act das gesamte europäische Ökosystem durcheinandergewirbelt. „Wir haben beobachtet, dass sich einige Batterieinvestitionen aufgrund von Steuergutschriften und anderen finanziellen Anreizen im neuen US-Klimagesetz von Europa in die USA verlagern. Norwegen und die EU diskutieren derzeit über unsere Reaktion darauf“, erklärt Rosenberg Grobæk.

In der nordischen Region bündeln Finnland, Norwegen und Schweden ihre gemeinsamen Stärken in der Batterie-Wertschöpfungskette durch die Nordic Battery Collaboration. Als Batterieregion haben sich die nordischen Länder zu einem bedeutenden Akteur im breiteren europäischen Batteriemarkt entwickelt. Sie haben sich auch bei globalen Projekten zusammengeschlossen, beispielsweise beim Export von Energiespeichersystemen nach Ägypten und in den Libanon.

„Der Rest der Welt versteht, dass Norwegen ein wichtiger Akteur in Sachen Batterie ist. Saubere Batterielösungen werden immer mehr zu einem Kerngeschäft, und wir erkennen die Kraft der Zusammenarbeit“, schließt Rosenberg Grobæk.

FAKTENBOX

Battery Norway

Battery Norway (Norwegische Batterieplattform) ist eine nationale Plattform für industrielle Zusammenarbeit, die sich auf Innovation und Möglichkeiten zur nachhaltigen Wertschöpfung konzentriert und die gesamte Batterielieferkette umfasst. Es wird die Batteriestrategie der EU genau verfolgen und als Berater der Behörden fungieren.

Battery Norway möchte dabei helfen:

  • Eine nationale norwegische Batteriestrategie entwickeln und umsetzen, die nachhaltiges Wachstum ermöglicht,
  • Erweiterung der norwegischen Batterielieferkette und des norwegischen Ökosystems,
  • Aufbau relevanter Industriekompetenz und Infrastruktur,
  • Erkunden Sie Synergien innerhalb des norwegischen und nordischen Batterie-Ökosystems.
  • Norwegische Unternehmen mit internationalen Initiativen und Aktivitäten verbinden,
  • Norwegen als Batterienation fördern.