Aussteller & Produkte
Events
Speakers

Hochpräzise und äußerst effizient – der FSS-Laserschweißroboter der Vision Lasertechnik für Forschung und Industrie GmbH aus Barsinghausen revolutioniert laut seiner Entwickler mit seiner bahnbrechenden Technologie die Fertigungsindustrie. Ausgestattet mit einem hochmodernen gepulsten FSS-Faserlaser soll dieser Roboter einen neuen Standard in Sachen Präzision und Qualität setzen.

Höchste Präzision, Minimale Wärmeeinwirkung

Der gepulste FSS-Faserlaser bietet laut Vision eine präzise und zuverlässige Leistung, während er gleichzeitig nur minimale thermische Belastungen auf das Werkstück ausübt. Das ermöglicht eine erstklassige Schweißqualität ohne Verzug und mit nur minimaler Verfärbung des Materials. Ganz gleich, ob feine Schweißnähte für empfindliche Bauteile oder robuste Verbindungen für anspruchsvolle Anwendungen – der FSS-Laserschweißroboter liefert laut Hersteller stets makellose Ergebnisse.

Vielseitigkeit und Effizienz

Dank seiner hochmodernen Steuerungstechnologie und präzisen Bewegungsführung ist der Laserschweißroboter zudem äußerst vielseitig einsetzbar. Von der Automobil- bis zur Luft- und Raumfahrtindustrie, von der Elektronik- bis zur Medizintechnik – dieser Roboter soll jede Herausforderung mit Leichtigkeit meistern. Durch seine hohe Geschwindigkeit und Effizienz steigert er die Produktionsleistung und senkt gleichzeitig die Kosten pro Schweißnaht.

Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit

Der FSS-Laserschweißroboter ist aber nicht nur besonders leistungsstark, sondern auch benutzerfreundlich und zuverlässig. Mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und einfachen Programmiermöglichkeiten können Anwender ihre Fertigungsprozesse mühelos optimieren. Zudem versprechen die Niedersachsen erstklassige Wartung und Support, um zu gewährleisten, dass Unternehmensabläufe weitestgehend frei von Unterbrechungen bleiben. Das zusätzlich angebotene „Teaching“ soll es darüber hinaus ermöglichen, dass auch angelernte Mitarbeiter schnell und unkompliziert Bewegungsabläufe programmieren können.

Video