Produktion plus 3D-Druck spart Material und Ressourcen
Leichtbau und 3D-Druck – das passt zusammen. Eine neue Kurzanalyse zeigt in vier Szenarien, welche Einsparpotenziale die additive Fertigung in Unternehmen aus der industriellen Produktion erschließen kann.
11. Mai 2018 David SchahinianTeilen
Es gibt viele Beispiele dafür, was 3D-Druck im Leichtbau heutzutage ermöglichen kann: bionische Strukturen etwa oder Kleinserien, die früher nicht wirtschaftlich zu produzieren gewesen wären. Ebenso wichtig ist die Ressourceneffizienz. Grau ist allerdings alle Theorie, und so haben Forscher der Universität Stuttgart und des Ferdinand-Steinbeis-Instituts eine
Die Studie zeigt unter anderem auf, wie sich durch den Einsatz externer AM-Dienstleister (Additive Manufacturing) Skaleneffekte erzielen lassen. Inhouse können Einsparpotenziale realisiert werden, wenn bei der Nachbearbeitung von AM-Halbfabrikaten die eigenen Maschinen genutzt und damit besser ausgelastet werden. Auch die Chancen und Risiken von Additive Manufacturing as a Service werden beleuchtet.
Die Ergebnisse der Analyse werden von einer Untersuchung des
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren