Roboter lernen Fingerspitzengefühl
Würden Sie einem Roboterarm die Hand geben? Wohl eher nicht, denn es scheint zweifelhaft, dass er weiß, wie fest er zudrücken darf. Schweizer Forscher*innen haben nun einen Tastsensor entwickelt, der Robotern das richtige Maß an Gefühl vermitteln soll.
27. Apr. 2020 David SchahinianTeilen
Soll eine Maschine ein Objekt aufgreifen, muss sie wissen, welche Energie dafür aufzuwenden ist und ob die Oberfläche beispielsweise rutschig oder komplex ist. Ein Forscherteam der ETH Zürich hat sich dieser Herausforderung angenommen: Es hat einen Sensor mit elastischer Silikonhaut konstruiert , unter der farbige Kunststoff-Kügelchen angebracht sind. Zudem wird eine Kamera benötigt. Berührt der Robo nun einen Gegenstand, verformt sich die Haut und damit auch das Muster der Mikrokügelchen. Die Kamera registriert das Muster und kann – dank Training durch maschinelles Lernen – errechnen, welche Kräfte aktuell im Spiel sind. Ein Vorteil gegenüber anderen Sensoren ähnlicher Art ist laut der ETH Zürich, dass auch quer wirkende Scherkräfte bestimmt werden können.
Ein Team der TU München hat vor wenigen Monaten sogar einen menschengroßen autonomen Roboter großflächig mit künstlicher Haut ausgestattet . Die Zellen der Haut sind ebenfalls mit einem Sensor sowie mit einem Mikroprozessor versehen und sollen Berührung, Beschleunigung, Annäherung und Temperatur messen können.
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren