Simulierte 2D-Schaltkreise nutzen Quantenteilchen
Statt der dreidimensionalen Brückenkonstruktionen in Chips als Schaltelemente verwenden Physiker an der TU Kaiserslautern bestimmte Quantenteilchen, sogenannte Magnonen, die nur zweidimensional verbunden werden.
13. Feb. 2018Teilen
Dabei transportieren Spinwellen Information in Form des Eigendrehimpulses in magnetischen Materialien. Die Quantenteilchen solcher Wellen sind Magnonen. Im Vergleich zu Elektronen können sie wesentlich mehr Informationen übertragen, verbrauchen dabei viel weniger Energie und erzeugen weniger Abwärme.
Der von Qi Wang und Kollegen erstmals beschriebene
Den vollständigen Forschungsbericht „Reconfigurable nanoscale spin-wave directional coupler“ gibt es als
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren