Umweltfreundliches Laserverfahren spart beim Gold
Laserauftragschweißen statt Galvanik: Mit dieser Methode wird in einem Entwicklungsprojekt Gold auf elektrische Kontakte aufgebracht. Dadurch sollen sich Goldverbrauch und Energieaufwand deutlich verringern und die Entstehung giftiger Stoffe vermieden werden.
14. Okt. 2018 Barbara RuschTeilen
Gold verbessert die Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit von Kontaktstellen elektrischer Bauteile. Die konventionelle Galvanik erfordert jedoch einen hohen Material- und Energieeinsatz und verursacht umweltschädliche Belastungen. Da sie keine direkte Integration in die Stanz-Biege-Prozesskette zur Herstellung elektrischer Kontakte zulässt, entstehen hohe Kosten für den Transportweg zu den galvanischen Anlagen, für den Energie- und Rohstoffverbrauch und für die Abwasserreinigung.
Beim Auftragschweißen hingegen schmilzt der Laser Goldtropfen effizient von mehreren Mikrodrähten ab und benötigt kein Elektrolyt mit giftigen Stoffverbindungen. Der Kontaktbereich wird punktgenau beschichtet, dadurch kann das Goldvolumen erheblich reduziert werden. Im Projekt
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren