Umwelttechnik und Ressourceneffizienz sorgen für Arbeitsplätze
GreenTech ist weltweit eine Wachstumsbranche, besonders groß ist das Potenzial in Deutschland. Laut dem GreenTech-Atlas 2018 werden Umwelttechnologien 2025 hierzulande bereits 19 % des BIP erwirtschaften und sich in den nächsten Jahren als Jobmotor erweisen.
26. Apr. 2018 Barbara RuschTeilen
2025 wird das weltweite Volumen der sechs GreenTech-Leitmärkte – Energieeffizienz, nachhaltige Wasserwirtschaft, umweltfreundliche Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie, Rohstoff- und Materialeffizienz, nachhaltige Mobilität sowie Kreislaufwirtschaft – gigantische 5.902 Milliarden Euro betragen. So lautet die Prognose des GreenTech-Atlas 2018, den das Bundesumweltministerium am 13. April 2018 vorgestellt hat. Der von der Unternehmensberatung Roland Berger erarbeitete Atlas enthält die Bestandsaufnahme und Analyse der weltweiten Märkte für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Deutschland besaß demzufolge 2016 mit 14 % einen überdurchschnittlichen Anteil am GreenTech-Weltmarkt. Die Branche erwirtschaftete 15 % des Bruttoinlandsprodukts – 2025 werden es bereits 19 % sein. Besonders stark wird sich bis 2025 der Leitmarkt nachhaltige Mobilität vergrößern, was sich auch in der Beschäftigungsentwicklung niederschlagen wird: Derzeit arbeiten bereits 1,5 Millionen Menschen in der GreenTech-Branche. Bis 2025 erwartet man ein Jobwachstum von 6,7 % im Jahresdurchschnitt – im Mobilitätsbereich sogar um 20 %.
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren