Unipor druckt Bauziegel in Sonderformen
Die deutschen Unipor-Ziegelwerke arbeiten am Sortiment der Zukunft: 3D-Drucktechnologie soll die Fertigung von Sonderformen zu deutlich geringeren Kosten als bisher ermöglichen. Technische Grundlage ist ein eigens dafür entwickelter Roboter.
4. Jan. 2019 Kai TubbesingTeilen
In Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt will Unipor die Vorteile des 3D-Drucks
Herzstück des Ziegeldruckers ist ein spezieller Roboter, der das Rohmaterial auf Grundlage eines genauen digitalen Abbilds verarbeitet. Die additive Fertigung erlaubt nicht nur den Aufbau völlig neuer geometrischer Strukturen, die mittels herkömmlicher Verfahren nicht umsetzbar sind, sondern gewährleistet auch einen optimierten Materialeinsatz und eine Verbesserung der bauphysikalischen Eigenschaften der Ziegel. An der Technischen Universität Darmstadt ist das Projekt in ein größeres Forschungsvorhaben eingebettet. Hier beschäftigen sich Forscher mit dem Einsatz additiver Fertigung in Kombination mit unterschiedlichsten Materialien, um der
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren