Unterwasser-KI taucht in Hannover auf
Die Robotics Abteilung des DFKI entwickelt derzeit ein autonomes Unterwasserfahrzeug, das dank Künstlicher Intelligenz sowie State-of-the-Art-Verfahren der Navigation in der Lage sein soll, über lange Zeiträume im Wasser zu verbleiben und dort komplexe Aufgaben zu bewältigen.
24. Mai 2022Teilen
Arbeiten in tiefen Gewässern sind im Allgemeinen nicht nur sehr aufwendig und daher teuer – sie bergen auch reichlich Gefahren für den Menschen. Dabei ist es egal, ob es um die Wartung maritimer Infrastrukturen geht, um die Bergung von Munitionsaltlasten oder aber – in Zukunft wahrscheinlich die Hauptaufgabe – um die Beseitigung von Müll. Wissenschaftler und Pragmatiker sehen die Lösung der damit verbundenen Probleme im Einsatz autonomer Unterwasserfahrzeuge (AUVs), die über längere Zeiträume unter Wasser verbleiben und dort dank Künstlicher Intelligenz (KI) komplexe Aufgaben bewältigen können.
Das Robotics Innovation Center des Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit Sitz in Bremen zeigt auf der HANNOVER MESSE 2022, wie ein solches AUV aussehen und operieren könnte. Erste Erfolge verbuchte der DFKI-Forschungsbereich – im Verbund mit einem weltweiten Netzwerk aus Partnern der Industrie und Wissenschaft – mit dem innerhalb des Projektes Mare-IT entwickelten AUV „Cuttlefish“. Dieser frei in der Wassersäule positionierbare Interventionsroboter verfügt über zwei an der Bauchseite angebrachte, tiefseetaugliche Greifsysteme, mit denen er bereits teilautonome Unterwassermanipulation erfolgreich demonstrieren konnte.
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren