Warum unser Gehirn ein Drama liebt– wie wir das für uns nutzen können
Unser Gehirn ist eine Drama-Queen. Das sagt nicht nur die Erfahrung vieler Frauen im Arbeitsalltag, sondern auch die psychologische Forschung. Aktuelle Studien zeigen: Wir nehmen negative Ereignisse bis zu dreimal stärker wahr als positive. Was evolutionär sinnvoll war, wird heute zu einer echten Belastung. Doch es gibt Wege, wie wir unser Denken bewusst lenken können - und damit Fokus, Kreativität und mentale Stärke fördern.
3. Juni 2025Teilen
Negatives wirkt dreimal so stark: Was dahintersteckt
Neueste psychologische Untersuchungen bestätigen, was die Forschung seit Jahren vermutet: Unser Gehirn reagiert intensiver auf Gefahren, Konflikte und Probleme; ein Effekt, den Wissenschaftler*innen als „Negativitätsbias“ bezeichnen. Diese kognitive Verzerrung führt dazu, dass ein negativer Kommentar, ein unfreundlicher Blick oder ein stressiges Meeting mehr Einfluss auf unsere Stimmung haben als mehrere positive Erlebnisse zusammen.
Ein aktueller Artikel in der Washington Post (Mai 2025) beschreibt dieses Phänomen als tief verankertes Überlebensprogramm unseres Gehirns, das heute jedoch zu einem echten Stressverstärker werden kann, besonders im Arbeitskontext.
Was das mit uns macht - besonders im Berufsleben
Wenn unser Denken im „Problem-Modus“ feststeckt, leidet die mentale Gesundheit. Besonders Frauen, die oft gleichzeitig Leistung, Fürsorge und emotionale Kompetenz zeigen (müssen), sind anfällig für chronische Überforderung. Die Folgen:
Carola Kleinschmidt bringt es auf den Punkt:
„Wenn wir nur noch das sehen, was fehlt oder nicht klappt, verlieren wir die Verbindung zu unserer Kraft. Das lähmt und blockiert den Zugang zu Ideen, Lösungen und echter Wirksamkeit.“
Wie wir uns aus der Negativspirale befreien
Der Schlüssel liegt im bewussten Gegensteuern. Studien aus der Positiven Psychologie zeigen: Schon kleine Übungen im Alltag können helfen, den Fokus zu verschieben und die eigene Resilienz zu stärken.
1. Gute Dinge notieren
Nimm dir täglich zwei Minuten für folgende Fragen:
Was ist mir heute gelungen?
Worüber habe ich mich gefreut?
Was lief besser als erwartet?
Diese sogenannte „Drei gute Dinge“-Methode wirkt nachweislich stimmungsaufhellend und stärkt das Selbstwertgefühl, ohne toxisch positiv zu sein.
2. Positivität im Team stärken
Starte Teammeetings mit Erfolgs- oder Dankbarkeitsmomenten
Etabliere eine Kultur des gegenseitigen Erkennens
Feiere Fortschritt, nicht nur Ergebnisse
3. Gedanken bewusst lenken
In stressigen Momenten hilft ein innerer Check-In: Ist das wirklich so schlimm, wie es sich gerade anfühlt?
Fragen wie „Was ist das Gute im Schlechten?“ helfen, den Fokus zurück ins Gleichgewicht zu bringen, ohne Probleme zu verdrängen.
Warum das besonders für Frauen wichtig ist
Viele Frauen sind es gewohnt, Leistung zu erbringen und gleichzeitig emotional präsent zu sein. Sie nehmen Konflikte oft intensiver wahr und reflektieren stärker über Fehler. Das verstärkt den inneren Negativfokus und macht es schwer, die eigene Wirksamkeit zu spüren.
Eine bewusste positive Selbstwahrnehmung ist kein Luxus, sondern ein Leadership-Tool. Wer sich selbst stärkt, kann andere besser führen - ob im Team, im Projekt oder in Veränderungsprozessen.
Fazit: Drama-Queen trifft Klarblick
Es ist immer beides da: die Probleme und das, was gelingt.
Doch nur wer sich aktiv für das Positive öffnet, kann die volle Kraft seiner Fähigkeiten nutzen.
Carola Kleinschmidt formuliert es so:
„Unser Gehirn übertreibt beim Drama . Aber wir können ihm etwas entgegensetzen. Indem wir bewusst das Gute sehen, machen wir uns selbst und andere stark.“
Direkt umsetzbar:
Nimm dir heute Abend 3 Minuten und notiere: Was war heute gut?
Teile diesen Artikel mit Kolleg*innen. Vielleicht als Aufhänger fürs nächste Teammeeting.
Frag dich morgen: Was läuft eigentlich schon richtig gut bei mir?
Quellen & Studien
Washington Post (Mai 2025): "How to overcome your brain’s negativity bias and cultivate positivity"
Psychology Today (April 2025): "The Power of Negativity"
SELF Magazine (Mai 2025): "How to Be More Positive Without Being Toxic"
Forbes (Oktober 2024): "Reprogramming the Negativity Bias for Joy"
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren