Aussteller & Produkte
Events
Speakers

In diesem Jahr fand die alljährliche Fachpressetagung im HARTING Innovation Hub in Osnabrück statt. Hier hatten rund 30 Journalistinnen und Journalisten aus verschiedenen Teilen der Welt die Gelegenheit, die Innovationskraft der Technologiegruppe hautnah zu erleben. Möglich gemacht hat dies der starke Messecharakter der Veranstaltung. So konnten die Gäste die neuesten Produkte live bestaunen, ihre Funktionen erleben und selbst ausprobieren. Die HARTING Experten gaben Impulse und standen für einen fachlichen Austausch zur Verfügung.

Die zentrale Bedeutung der Verbindungstechnik

Bei der anschließenden Preview der HANNOVER MESSE 2025 stellte die Technologiegruppe rund 100 interessierten Medienvertretern ihre aktuellen Produkt-Highlights vor. Dem Leitthema in Hannover „Shaping the future with technology“ folgend, liegt der Schwerpunkt auf einer leistungsstarken und gleichzeitig nachhaltigen Industrie. Die lässt sich für HARTING mit der Vision der All Electric Society umsetzen – einer Welt, in welcher der gesamte Energiebedarf durch Elektrizität aus erneuerbaren Ressourcen gedeckt wird. Für die Umsetzung der All Electric Society ist sowohl die Kopplung der Sektoren untereinander als auch die Vernetzung innerhalb der Sektoren entscheidend. Als Sektoren werden die Bereiche Industrie, Energie, Mobilität und Infrastruktur bezeichnet. Damit Energie und Daten reibungslos innerhalb der Bereiche und übergreifend fließen können, müssen diese miteinander verbunden werden. Welchen Beitrag die Verbindungstechnik der Technologiegruppe dazu leistet, wurde auf der HARTING Fachpressetagung deutlich.

Energy

Für den Bereich Energy zeigte die Technologiegruppe unter anderem Verbindungstechnik für die Erzeugung, den Transport, die Speicherung und die Nutzung von elektrischer Energie. Die Nutzung von grünem Wasserstoff ist ein Muss für die Energiewende. HARTING Connectivity bietet mit robusten und handlingsicheren Lösungen hier einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung. Hochpolige Outdoor-Varianten für Containerlösungen und Offshore-Anwendungen sind ideal für den Einsatz im anspruchsvollen industriellen Umfeld geeignet.

Mobility und Rolling Stock

Die Transformation im Mobilitätsbereich hin zu elektrifizierten Antrieben bietet für HARTING eine Vielzahl von Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen. Dabei steht nicht nur das Automobil im Fokus. In den einzelnen Branchen wie dem Baugewerbe, dem Transport-, Agrar-, oder Bergbausektor sowie der Schifffahrt steigt der Anteil elektrifizierter Antriebskonzepte stetig. Durch die zunehmende Digitalisierung und die damit verbundene Steigerung der Datenraten und -Geschwindigkeiten, benötigt der Mobilitätssektor Lösungen, die diesen Anforderungen gerecht werden. HARTING ist als Anbieter von Ladelösungen und vorkonfektionierten Kabelkonfektionen elementarer Bestandteil dieser Technologiewende – mit einem breiten Steckverbinder-Portfolio, das unter anderem aus platzsparender, energieeffizienter, robuster und einfach anwendbarer Connectivity besteht. In diesem Zusammenhang präsentierte die Technologiegruppe unter anderem maßgeschneiderte Jumper-Lösungen auf Basis der Fahrzeugkonstruktion und den baulichen Gegebenheiten auf dem Dach, zwischen den Waggons und im Unterflurbereich. Dafür verwendet die Technologiegruppe sowohl eigens entwickelte und für den spezifischen Einsatz qualifizierte Verbindungstechnik als auch hochwertige Kabel vom Partnerunternehmen Studer Cables. Des Weiteren lag der Fokus auf Ladekabel-Lösungen für die Elektromobilität. Das bidirektionale und auch das Gleichstrom-Laden wurde explizit hervorgehoben.

Industry

Ein weiteres Thema waren M12 Verkabelungslösungen mit Inner- & Outer-PushPull Verriegelung nach IEC 61076-2-010. Diese können unter anderem in den Segmenten Machinery und Robotics eingesetzt werden. Sie bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten für den steckbaren Anschluss von Geräten und Antrieben in industriellen Umgebungen. Die konsequente Nutzung von vorkonfektionierten Lösungen, sei es für die interne Verdrahtung im Gerät oder für die Verbindung der Geräte untereinander, bietet ergänzend Effizienz-Potentiale. Dadurch sollen sich Produktionslinien verkleinern und Montagezeiten verkürzen lassen.

Video