Wichtige Player im Klimaschutz
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. informiert zu Beginn des Jahres 2025 über wissenschaftliche Lösungsansätze, die den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen sollen.
7. Feb. 2025Teilen
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie wurde 1993 auf Initiative der Bundesregierung mit der Maßgabe ins Leben gerufen, Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu koordinieren. Zu Beginn des neuen Jahres informiert die FNR über wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze, die dabei helfen sollen, unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten.
Keine Trockenübung: Wiedervernässung der Moore
Entwässerte Moore tragen messbar zu den wachsenden Klimaproblemen bei: Die Torfauflage schrumpft kontinuierlich, weil sich ein Teil der Biomasse in Form von CO2-Emissionen verflüchtigt. Mit einem beeindruckenden Torf-Profil aus dem Freisinger Moor verdeutlicht die FNR den Verlust von Torfschichten, die sich über Jahrtausende gebildet haben. Insgesamt verursachen die trockengelegten Moore in Deutschland etwa sieben Prozent der Treibhausgasemissionen. Die FNR informiert darüber, welche Ansätze es gibt, diese Emissionen durch Wiedervernässung der Moore zu reduzieren, die Flächen aber mit der sogenannten Paludikultur – einer Landwirtschaftsform auf nassen Böden – auch weiterhin zu nutzen.
Hightech für den Wald: Drohnen im Einsatz
Die Bundeswaldinventur liefert regelmäßig detaillierte Daten zum Zustand der deutschen Wälder. Die genaue Kenntnis des Ist-Zustandes ist Voraussetzung für den Umbau hin zu klimastabilen und nachhaltigen Wäldern von morgen. Während die letzte Erhebung noch hauptsächlich von Förstern durchgeführt wurde, stehen künftig moderne Technologien wie Drohnen für die Datenerfassung bereit. Die FNR informiert über aktuelle Forschungsprojekte, die den Einsatz von Drohnen im Wald vorantreiben, und erklärt, wie diese Technologie die Forstwirtschaft verändern könnte.
Klimafreundlich Bauen: Mit Holz & Co.
Holz ist mehr als nur ein Baustoff – es ist ein Kohlenstoffspeicher und somit ein echter Klimaschützer. Die öffentliche Hand könnte durch den stärkeren Einsatz von Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen zum Vorreiter in Sachen Klimaschutz werden. Das Projekt „HO_SY“ unterstützt dies, indem ein universell einsetzbares Standard-Holzbausystem entwickelt wird. Aber auch private Bauherren haben vielfältige Möglichkeiten, biobasierte Baustoffe im Neu- und Altbau einzusetzen.
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren