Wiener Forscher entwickeln verbesserte Polymer-Klasse
Wissenschaftler der TU Wien haben sich eine neue Synthese-Methode patentieren lassen, mit der sich eine spezielle Klasse von Polymeren herstellen lässt, die sogenannten S-PPVs. Sie weisen eine verbesserte Leitfähigkeit auf, sind bioverträglich und damit für viele Industriezweige interessant.
Teilen
Organische Polymere (PPVs) kommen unter anderem in Sensoren, LEDs, Displays und Solarzellen zum Einsatz. Sie zeichnen sich durch eine hohe elektrische Leitfähigkeit und ihre Interaktion mit Licht aus. An der TU Wien ist es nun in vierjähriger intensiver Arbeit gelungen, diese Eigenschaften deutlich zu verbessern, indem das Sauerstoff-Atom, das die Seitengruppen mit dem Rest des Polymers verbindet, durch Schwefel ersetzt wurde: Aus dem O-PPV (O für Sauerstoff) wurde das neue S-PPV (S für Schwefel).
Zudem fanden die Forscher einen einfachen und billigen Syntheseweg, um S-PPV industriell einzusetzen. Dabei werden mithilfe von Mikrowellenstrahlung zunächst Monomere hergestellt, die dann polymerisiert und an den Seitengruppen modifiziert werden. Die Methode sei auf industrielle Mengen skalierbar und das Verfahren gut reproduzierbar, so Florian Glöcklhofer von der TU Wien. Hinzu komme, dass die neue Klasse an Polymeren eine höhere Stabilität aufweise, „vergleichsweise ungiftig“ und bioverträglich sei.
Elektrolumineszenz von Polymeren wurde erstmals 1989 bei der Untersuchung der dielektrischen Eigenschaften eines dünnen Films aus PPV beobachtet; „Spekrum der Wissenschaft" berichtete darüber 1995. Damals galt die organische Elektrolumineszenz als „ein beachtetes Forschungsgebiet“, für das Folgejahr wurden „erste kleinere Produkte“ erwartet. Heute ist sie aus vielen Industriezweigen nicht mehr wegzudenken.
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren