Aussteller & Produkte
Events
Speakers

Die industrielle Bioökonomie zielt darauf ab, fossile Rohstoffe durch nachwachsende, biobasierte Alternativen zu ersetzen und somit den CO2-Ausstoß und die Umweltbelastung zu reduzieren. Ein wesentlicher Aspekt der Bioökonomie ist die Kreislaufwirtschaft, bei der Reststoffe als wertvolle Ressourcen betrachtet und wiederverwertet werden. Dies bietet immense Chancen für den Umweltschutz, die wirtschaftliche Entwicklung und die Förderung einer nachhaltigen Gesellschaft.

Zusammenhängende Technologieketten

Zur Wahrung dieser Chance präsentiert das Innovationscluster abonocare am Stand des Dresdner Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS auf der HANNOVER MESSE 2025 wirtschaftlich tragfähige Wertschöpfungsketten – zum Beispiel im Bereich des Nährstoffrecyclings aus Klärschlamm, Gärprodukten oder Prozess- und Abwässern der Lebensmittelverarbeitung. Dabei steht die Nutzbarmachung der bisher verlorenen Nährstoffe für die effiziente landwirtschaftliche Produktion bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt im Fokus. In Zukunft sollen komplexe Verwertungsanlagen in der Nähe des Anfallorts entstehen, zum Beispiel in Regionen mit hohem Viehbestand oder an Industriestandorten, um deren Reststoffe gleich vor Ort zu Dünger zu veredeln. Das Innovationscluster abonocare verfügt sowohl über die dafür benötigten zusammenhängenden Technologieketten zur Konditionierung, Konversion, Fraktionierung und Konfektionierung als auch über umfangreiche analytische Kapazitäten und Versuchsanlagen zur Produkt- und Prozessentwicklung.

Plattform für Wissensaustausch und die Entwicklung neuer kundenorientierter Lösungen

Mit dem forcierten Ausbau der Bioökonomie werden perspektivisch neben den bereits vorhandenen auch weitere, aus industrieller Produktion stammende organische Reststoffe erzeugt. Für diese sollten von Beginn an kreislaufwirtschaftlich nachhaltige Strategien gefunden werden. Da dies absolut zentral für den erfolgreichen Hochlauf der Bioökonomie ist, will abonocare sein Partnernetzwerk ausbauen und die Erschließung weiterer Prozessketten und Produkte vorantreiben, beispielsweise für Reststoffe aus der Lebensmittel-, Papier-, Textilindustrie sowie der Bioökonomie. Das Innovationscluster versteht sich dabei als Plattform für Wissensaustausch und die Entwicklung neuer kundenorientierter Lösungen für die stofflich als auch energetische Verwertung von organischen Reststoffen. Auf der HANNOVER MESSE 2025 veranstaltet abonocare daher ein Forum mit Impulsvorträgen, Best-Practice-Beispielen und Round-Table-Gesprächen, die das Potenzial und die entsprechenden technologischen Verfahren zur Nutzbarmachung von organischen Reststoffen eindrücklich veranschaulichen. Darüber hinaus zeigt abonocare auf, wie daraus neue Geschäftsmodelle, Export-Chancen und Jobs erwachsen können.