Zur Bohrinselbesatzung gehören wetterfeste Roboter
Die Arbeit auf Bohrinseln ist hart und einsam. Der Ölgigant und Plattformbetreiber Total setzt daher verstärkt auf autonome Roboter, die den widrigen Bedingungen problemlos trotzen.
13. Apr. 2018 Tim StockschlägerTeilen
Die Technische Universität Darmstadt
Der Roboter, der keine Funken schlägt, darf dank ATEX-Zertifizierung in der Nähe von Gas arbeiten. Er kann Temperaturen und Gaskonzentration messen sowie über eine Kamera visuelle Überprüfungen vornehmen. Er gelangt selbst durch schmalste Gassen und über Treppenstufen. Hindernissen und seinen menschlichen Kollegen weicht er zuverlässig aus. Autonom betreiben kann der Roboter die Plattform zunächst trotzdem nicht. Er bleibt auf menschliche Hilfe angewiesen.
Der größte Fortschritt für die Arbeitnehmer liegt in der Sicherheit: Trotz aller Vorkehrungen ist der tägliche Einsatz auf Bohrplattformen weit außerhalb der Küste sehr riskant. Zudem sind die Arbeiter von Familien und Freunden abgeschnitten. Ein Roboter wäre ein idealer Ersatz für diese abgelegenen Einsatzgebiete. Die gewonnenen Erfahrungen könnten in Zukunft auf andere Industriezweige übertragen werden, in denen Mitarbeiter einem höheren Unfall- oder Umweltrisiko ausgesetzt sind.
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren