Energy Solutions
Energiesicherheit. Klimaneutralität. Digitalisierung der Energiewende. Ihr Unternehmen bietet Lösungen für einige der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit? Nutzen Sie die größte B2B Community auf der HANNOVER MESSE, um sich nationalen und internationalen Entscheidern aus Produktion, Energiewirtschaft, Handel und Gewerbe zu präsentieren.
Sonderpräsentationen
Sonderpräsentation + Forum "Energy 4.0“
Management von Strom, Wärme und Mobilität - auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktion
Keine industrielle Transformation ohne Energiewende. Die ganzheitliche Dekarbonisierung industrieller Liegenschaften, Prozesse und Projekte von der Energieversorgung über die Produktionsprozesse, -anlagen und -gebäude bis hin zu den Nutzfahrzeug- und Mitarbeiterflotten, der Zulieferung und dem Abfallmanagement ist eine der zentralen Herausforderungen der Gegenwart.
Die Halle 12 der HANNOVER MESSE liefert den dafür nötigen Gesamtüberblick und die Langfristperspektive zur Energiewende mit Blick auf Strom, Wärme und Mobilität im industriellen und gewerblichen Kontext. Unter der thematischen Klammer ENERGY 4.0 werden sechs wichtige Kernthemencluster vereint:
5 Gründe, warum auch Sie Aussteller im Bereich Energy 4.0 werden sollten:
Beteiligungsmöglichkeiten
Sonderpräsentation + Foren
Auf der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE profitieren Sie als Aussteller von unserer einzigartigen Community in Halle 13. Nur wir bieten endlose Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu wichtigen Unternehmen der Branche zu knüpfen und Ihr Unternehmen oder Ihre Produkte in einem unserer beiden Forenbereiche zu präsentieren.
Wir zeigen gemeinsam mit unseren Ausstellern auf, wie Wasserstoff für eine nachhaltige Produktion genutzt werden kann.
Key Facts der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE:
Ihre Vorteile als Aussteller:
Teilnahme? Ein Must-Have
Seien Sie Teil des internationalen Aufschwungs der globalen Wasserstoffwirtschaft.
Exklusive Services Packages
Ausstellen für Sie leicht gemacht.
Branchenübergreifendes Networking
Knüpfen Sie auf der HM Kontakte zu den führenden Köpfen der angrenzenden Bereiche.
Synergieeffekte
Nutzen Sie die Verbindung der Industrie mit der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie für Ihr Business.
Einzigartiger Treffpunkt
Nur hier treffen Sie Führungskräfte und Entscheidungsträger der gesamten Wasserstoffversorgungskette.
Ausstellungsschwerpunkte:
Nutzen Sie jetzt die Chance und günstige Konditionen, auf der weltweit wichtigsten Industriemesse dabei zu sein. Das Bundesamt für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert zur HANNOVER MESSE eine Beteiligung auf dem Gemeinschaftsstand "Young Innovators".
Die Voraussetzungen
Begünstigte sind rechtlich selbstständige junge innovative Unternehmen mit produkt- und verfahrensmäßigen Neuentwicklungen die:
Förderfähig sind die vom Messeveranstalter im Rahmen des Gemeinschaftsstandes in Rechnung gestellten Kosten für Standmiete und Standbau. Ein Aussteller, der auf dem BMWK-Gemeinschaftsstand ausstellt, erhält max. 60% der Ausgaben (Standmiete/Standbau) zurück.
Die Antragstellung ist über das beim BAFA eingerichtete Online-Antragsformular möglich. Über die Website des BAFA erhalten Sie generelle Informationen zur Förderung, etc.
So funktioniert's
Melden Sie sich bis spätestens acht Wochen vor Beginn der HANNOVER MESSE bei der Deutschen Messe zur Teilnahme am Gemeinschaftsstand junge innovative Unternehmen an.
Stellen Sie gleichzeitig einen Bewilligungsantrag zur Förderung der Messeteilnahme beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Sowie das BAFA Ihre Förderfähigkeit festgestellt hat, ist Ihre Anmeldung zur Teilnahme am Gemeinschaftsstand wirksam.
Foren & Events
Fachforum
In Partnerschaft mit VDE, VDMA und ZVEI ist die Energy 4.0 Conference Stage DAS zentrale Energieforum der HANNOVER MESSE. Hier diskutieren Vordenker der Branche, hochkarätige Experten und Praktiker die neuesten Trends und stellen sich den Fragen der Branche.
Mit Blick in eine energie-intelligente Zukunft werden Lösungen präsentiert und diskutiert für
… innerhalb des gesamten Ökosystems industrieller, gewerblicher und öffentlicher Liegenschaften sowie relevanter Anwendungsbereiche in Infrastrukturbetrieben und in der Immobilienwirtschaft.
Anwenderzielgruppen sind Geschäftsführer, Technische Leiter, Niederlassungs- und Betriebsleiter, Energie-, Facility-, Flotten- und Nachhaltigkeitsmanager, Maschinen- und Anlagenbauer, Installateure / das Handwerk, Stadtwerke, Netzbetreiber, Versorger aller Sparten, die Wohnungswirtschaft sowie Personalverantwortliche, Schüler, angehende Studenten und Young Professionals.
In zwei Forenbereichen haben die Besucher die Möglichkeit, sich in moderierten Interviews und Diskussionen (Public Forum) und Vorträgen (Technical Forum) zu informieren. Auch unsere Aussteller, führende Persönlichkeiten aus der Industrie und Politiker nehmen täglich an mehreren Diskussionen teil. Profitieren Sie von unserer Kombination aus Ausstellung, zwei Forenbereichen und zahlreichen Networking-Möglichkeiten.
Wärme- und Ressourcenwende in der japanischen und deutschen Industrie
22. April 2024 | ENERGY 4.0 Stage
CO2 neutrale Prozesswärme („grüne“ Wärme) | Abwärmenutzung | Ressourcenschonende Produktion
Die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Einführung nachhaltiger Produktionsmethoden gehören zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG), denen sich sowohl Japan als auch Deutschland verpflichtet haben.
Prozesswärme wird in vielen Industrien zur Dampferzeugung für Schmelz- und Trocknungsprozesse, zum Galvanisieren, Pasteurisieren oder für thermische Trennprozesse benötigt. Wie können diese Wärmemengen in Zukunft kohlenstoffneutral bereitgestellt werden? Das ist eine der größten Herausforderungen für die Industrie in Deutschland wie in Japan. Darüber hinaus müssen Ressourcen effizient genutzt werden, indem Stoff-, Wasser- oder Wärmekreisläufe geschlossen werden.
Wie planen deutsche und japanische Industrieunternehmen ihre Wärmeversorgung auf „net zero“ umzustellen? Welche Technologien zur Versorgung von Fabriken mit „grüner“ Wärme gibt es? Wo können wertvolle Ressourcen eingespart werden? Wie können Deutschland und Japan von den jeweiligen Prozessen lernen?
Darüber diskutieren Expert:innen aus der deutschen und japanischen Wirtschaft sowie Politik beim 17. Deutsch-Japanischen Wirtschaftsforum auf der HANNOVER MESSE.
Veranstalter ist die Deutsche Messe in Kooperation mit ECOS und dem Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreis (DJW).
Diese Aussteller waren 2023 dabei
Energy Solutions
Downloads
Möchten Sie einen Stand buchen?
Beteiligungsberatung, Preisauskunft und Flächenbuchung:
Haben Sie Fragen rund um Ihre Messebeteiligung?
Konzept und strategische Partnerschaften:
Partner
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren