In Europa ist die Roboterdichte (noch) am höchsten
Weltweit kommen 74 Robotereinheiten auf je 10.000 menschliche Mitarbeiter – mehr als je zuvor. Das ist ein Ergebnis des World Robotics Reports 2017, den die International Federation of Robotics kürzlich veröffentlicht hat.
22. Feb. 2018 Dirk BongardtTeilen
Die Roboterdichte variiert im internationalen Vergleich erheblich. Werden in Europa im Durchschnitt 10.000 Mitarbeiter von 99 Robotern unterstützt, sind es in Amerika 84, in Asien nur 63 Einheiten. Deutschland liegt gemeinsam mit Südkorea und Singapur an der Spitze der am meisten automatisierten Länder, hierzulande liegt die Roboterdichte bei 309 Einheiten. Länder, die bislang im Hintertreffen lagen, holen aber langsam auf: Wächst die Roboterdichte in Europa derzeit noch um 5 %, liegt die Wachstumsrate in Asien mit 9 % fast doppelt so hoch. Besonders China zeichnet sich durch eine außerordentliche Entwicklung aus – von 25 Einheiten im Jahr 2013 auf 68 Einheiten im Jahr 2016.
Mit der sprunghaften Entwicklung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz dringen Roboter in immer mehr Anwendungsgebiete vor. Im Blickfeld stehen aktuell vor allem Cobots , intelligente und „feinfühlige“ Roboter, die risikofrei mit Menschen in ein und derselben Arbeitsumgebung zusammenarbeiten können. Dabei beschränken sich ihre Möglichkeiten nicht auf die industrielle Fertigung und die Qualitätskontrolle. Auch in Medizin und Pflege kommen verstärkt Roboter zum Einsatz, ob als Helfer bei Operationen oder als miniaturisierte Wirkstoffboten im menschlichen Körper .
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren