Integrierte IT-Lösungen in Fertigung und Logistik
In der industriellen Produktion sowie in Materialfluss und Logistik fallen Daten ohne Ende an. Doch damit allein ist noch nicht viel gewonnen. Nur wer Daten vernetzt und analysiert, kann sie erfolgreich für sich arbeiten lassen. Die dafür notwendigen IT-Lösungen präsentiert die HANNOVER MESSE vom 1. bis 5. April.
15. Feb. 2019Teilen
Die Weltleitmesse der Industrie beantwortet im Bereich Digital Factory sämtliche Fragen zur intelligenten Fertigung – etwa rund um Data Analytics und Manufacturing Execution Systems (MES).
Software erleichtert nicht nur die Arbeit. Software verdient Geld – indem sie hilft, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren, Entwicklungskosten zu optimieren und Ausfallzeiten zu minimieren. Die Basis dafür besteht im Filtern, Verknüpfen und Analysieren großer Datenmengen. Data Analytics ist deshalb ein wichtiges Thema im April. "Wir haben die HANNOVER MESSE in den vergangenen Jahren zu der mit Abstand größten B2B-Plattform für integrierte Prozesse und IT-Lösungen weiterentwickelt", sagt Hubertus von Monschaw, Global Director
Dass an der Digitalisierung kein Weg vorbeiführt, ist unbestritten. "Für fertigende Unternehmen lautet die Herausforderung, die Transformation zur digitalen Fabrik als große Chance zur Zukunftssicherung schnell zu ergreifen", sagt etwa Franz Gruber, Geschäftsführer der
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Geschäftsprozesse und der Implementierung von Industrie-4.0-Konzepten geht der Trend eindeutig über das Zusammenwachsen aller Teilprozesse hin zu durchgängigen digitalen Wertschöpfungsketten. Darauf reagieren die Anbieter entsprechender Lösungen. "Wir bieten unsere Produkte zunehmend als integrierte Softwaresuite an", sagt Karsten Pierschke, Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation der
Viele Kunden wünschen sich immer häufiger individuelle Ausprägungen von Produkten. In Fertigung und Logistik führt das zwangsläufig zu Losgröße 1. Gleichzeitig soll die Lieferung zu einem klar definierten Zeitpunkt erfolgen – in den meisten Fällen umgehend. Damit Industrieunternehmen auch bei solchen Anforderungen wirtschaftlich arbeiten können, bedarf es einheitlicher und integrierter Prozesse von Wareneingang über Produktion und Montage bis zum Versand. Ein intelligentes MES bildet dabei in modernen Fertigungsumgebungen ein Kernelement zur Digitalisierung von Wertschöpfungsprozessen. "Wir unterstützen produzierende Unternehmen darin, mithilfe unseres WMS viadat alle Informations- und Güterflüsse ganzheitlich entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu organisieren", erläutert Dr. Harald Göbel, COO
Die
Die optimale Integration des MES in kooperierende Systeme beschäftigt eine Vielzahl von Anbietern. So auch die
Auch im Rahmenprogramm der HANNOVER MESSE spielen MES eine Rolle: Während der
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren