Künstliche Intelligenz plant Lkw-Transportrouten
Das Hamburger Logistikunternehmen Cargonexx nutzt selbstlernende KI-Systeme, um die Lkw-Auslastung zu erhöhen und gleichzeitig das Verkehrsaufkommen zu reduzieren.
Teilen
Etliche Startups arbeiten bereits an Transportbörsen, um den nationalen und internationalen Güterverkehr auf der Straße möglichst effizient zu gestalten. Flexible Lösungen und digitale Plattformen gehören zu den am meisten versprechenden Ansätzen zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens. Das Hamburger Unternehmen Cargonexx geht noch einen Schritt weiter und nutzt die gewonnenen Daten und Statistiken, um Transportrouten in Echtzeit zu planen. Selbst das Wetter und das aktuelle Verkehrsaufkommen fließen in die Tourenplanung ein. Der KI-Algorithmus soll unzählige Leerkilometer und lange Wartezeiten reduzieren bzw. im besten Fall bald ganz vermeiden.
Inzwischen nutzen bereits 5.000 Transportunternehmen mit mehr als 70.000 Lkw die Cargonexx-Plattform. Das junge Unternehmen, erst 2016 gegründet, hat bereits in sechs europäische Länder expandiert. Für ihre intelligente Software wurden die Hamburger unter anderem 2017 mit dem Deutschen Digitalpreis Spark Award ausgezeichnet. Durch Hamburg Invest kommt Cargonexx auch auf die diesjährige Cebit , zusammen mit 14 weiteren Startups der Hansestadt.
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren