SMA prüft die elektromagnetische Verträglichkeit
Das Unternehmen errichtet auf seinem Firmengelände in Nordhessen eine Halle, in der die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Photovoltaik-Komponenten getestet wird
14. Sept. 2019 Barbara RuschTeilen
SMA Solar Technology gehört zu den führenden Spezialisten für Photovoltaik-Systemtechnik. „Solar-Wechselrichter sind systemkritische Komponenten, an die hohe Sicherheitsanforderungen gestellt werden“, sagt SMA Vorstandssprecher Dr. Jürgen Reinert. Für entsprechende Tests hat SMA am Hauptstandort in Niestetal/Kassel 5 Mio. Euro investiert, um eine Infrastruktur mit Labors , Fertigungstests und eigenen Freiflächenanlagen aufzubauen. Auf 740 m2 Laborfläche können dort Geräte mit einem Gewicht von bis zu 30 Tonnen und einer Abwärme von bis zu 200 kW geprüft werden. Dabei sind Messungen der Störaussendung und Störfestigkeit mit einer Messentfernung von bis zu 10 m möglich.
Die Tests zur elektromagnetischen Verträglichkeit stellen sicher, dass die in den Wechselrichtern und anderen Geräten verbauten elektronischen Komponenten keine Störungen verursachen, die andere Anwendungen beeinflussen oder durcheinanderbringen können. Gleichzeitig sorgen die EMV-Tests dafür, dass elektromagnetische Wellen von außen keinen störenden Einfluss auf das Gerät haben. In der Testhalle sollen unter anderem künftige Gerätegenerationen des gerade eingeführten Zentral-Wechselrichters Sunny Central UP getestet werden. Zudem ist geplant, die Testhalle externen Unternehmen, etwa aus den Bereichen Elektromobilität oder Windenergie, für Messungen zur Verfügung zu stellen.
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren