Was bringt die laseradditive Fertigung der Energiewirtschaft?
Die laseradditive Fertigung besitzt ein ausgesprochen hohes Leichtbaupotenzial. Auch weil mit ihr, anders als mit anderen Verfahren, bionische Strukturen möglich sind. Das bietet für viele Branchen große Chancen. Auch für die Energiewirtschaft.
1. Dez. 2017Teilen
Schicht für Schicht entsteht im 3D-Drucker aus Pulver und mithilfe eines Lasers ein Bauteil. Dieses innovative Herstellungsverfahren hat mehr als nur einen Vorteil: So ist der Materialverbrauch, verglichen mit konventionellen Herstellungstechniken, geringer. Schließlich wird hier Material aufgebaut, nicht abgetragen. Das hält auch die Kosten niedrig. Die Produktions- und Lieferzeit bleiben minimal, weil für die Herstellung eines Bauteils nur eine Modelldatei geladen werden muss. Damit sind auch die Kosten für Lagerung und Transport verhältnismäßig gering.
Was bringt die additive Fertigung der Energiewirtschaft?
Australische Forscher beschäftigen sich derzeit mit der möglichen Produktion von
Additive Verfahren ermöglichen bionische Strukturen
Daneben birgt das additive Fertigungsverfahren noch etwas in sich, was Forscher, Designer und Ingenieure zum Träumen bringt: Konstruktionen können anders als bisher sehr frei gestaltet werden, da sie in einem Stück produzierbar sind. Das erlaubt unzählige Möglichkeiten. Beispielsweise lassen sich so Formen produzieren, die bislang wegen einer zu aufwendigen Fertigung ausgeschlossen wurden.
Dazu gehören zum Beispiel dreidimensionale und bionische Strukturen, die nach Vorbildern aus der Natur gefertigt werden.
Kleine Stückzahlen rechnen sich schon heute
Für additive Fertigungsverfahren benötigt man keine Werkzeuge, Formen oder sonstige spezielle Vorrichtungen, nur einen Datensatz. Müssen noch Anpassungen am Endprodukt vorgenommen werden, lassen sich diese in der Datei sofort anpassen. So können beispielsweise individuelle Kundenwünsche schnell umgesetzt werden. Das macht die Ersatzteilbeschaffung überflüssig – und spart somit nicht nur Geld, sondern auch Energie.
Welche weiteren Komponenten aus dem 3D-Drucker können schon morgen zuverlässig bei der Stromerzeugung unterstützen?
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren