

Engineer Powerwoman Award
Zur WomenPower 2021 ehrt die Deutsche Messe AG bereits zum neunten Mal eine Vorreiterin aus dem MINT-Bereich, die durch ihr Engagement, ihre Ideen und ihre Arbeit innovative Akzente im technischen Umfeld ihres Unternehmens setzt und somit Mitstreiterinnen motiviert und inspiriert.
Die Preisträgerin des Engineer Powerwoman Awards erwartet eine medienwirksame Awardverleihung während der Eröffnung des WomenPower Karrierekongresses am 16. April 2021 sowie ein attraktives PR-Paket zur maximalen Sichtbarkeit im Wert von 5.000 EUR. Mehr Informationen finden Sie in den Bewerbungsunterlagen am Ende dieser Seite.
Sophie Borgne ist Engineer Powerwoman 2020
Im Juli 2020 wurde Sophie Borgne im Rahmen der WomenPower während der HANNOVER MESSE Digital Days zur Engineer Powerwoman gekürt. Den Preis nahm sie in einer virtuellen Session nach Laudationen von Elke Büdenbender, Schirmherrin der Initiative Klischeefrei, und Prof. Barbara Schwarze, Vorstandsvorsitzende Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., entgegen.
Üblicherweise wird der Preis während der Eröffnung des Karrierekongresses WomenPower verliehen. Da dieser aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt im Rahmen der HANNOVER MESSE ausgerichtet werden konnte, wurde die Vergabe auf das Digital-Event der Messe verlegt.
Sophie Borgne ist Senior Vice President Digital Plant Business bei Schneider Electric. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf dem Internet der Dinge und der damit verbundenen Optimierung der traditionellen Industrieautomatisierung. Seit ihrem Eintritt bei Schneider Electric im Jahr 2001 hat Sophie Borgne sich international in Afrika, China, Frankreich und Italien engagiert und Teams in unterschiedlichen Funktionen geleitet. Sie hält regelmäßig Vorträge und teilt ihr Fachwissen in Sachen Industrie 4.0. Darüber hinaus ist Sophie Borgne als Botschafterin Teil des Netzwerks Schneider Women in Tech. Ziel ist es, Geschlechterstereotype zu durchbrechen und junge Mädchen für eine Karriere im Technikbereich zu begeistern, getreu ihrem Motto: "Setze Dir keine Grenzen und tue das, was du tun willst."
Insgesamt wurden drei Expertinnen von einer unabhängigen Jury, bestehend aus den Mitgliedern des Kongressbeirates WomenPower, als Finalistinnen des Engineer Powerwoman Award nominiert.
Weitere Nominierte 2020:
Dr. Katharina Helten verantwortet die Vorentwicklung der mechanischen Module in der Business Unit Electrification Technology bei Vitesco Technologies, der Antriebssparte von Continental. Mit ihrer Abteilung entwickelt sie Schlüsselkomponenten wie den Elektromotor für zukünftige elektrifizierte Antriebseinheiten.
Nach ihrem Maschinenbau-Diplom an der RWTH Aachen promovierte sie im Bereich Produktentwicklung an der TU München und absolvierte einen Forschungsaufenthalt am MIT.
Seit mehr als 15 Jahren ist Katharina Helten ehrenamtlich tätig, um den Anteil an weiblichen Fach- und Führungskräften in den MINT-Bereichen zu erhöhen, v.a. als aktives Mitglied bei Femtec.Alumnae e.V..
Ein Leben für die Raumfahrt – fasziniert von der Mondlandung 1969 beschließt die damals Vierjährige, dass auch sie eines Tages ins All fliegen wird.
Claudia Kessler ist Unternehmerin und Visionärin. Sie ist Ingenieurin für Luft- und Raumfahrt, mit mehr als 30 J. Erfahrung in der internationalen Raumfahrt. Nach langer Zeit als CEO einer Raumfahrtpersonalfirma, hat sie sich mit der Astronautin GmbH die eigene Firma geschaffen. Im Jahr 2016 startete Claudia die Initiative „Erste deutsche Astronautin“ – von 400 hochqualifizierten Bewerberinnen setzten sich am Ende Dr. Thiele-Eich und Dr. Randall durch. Als eine der wenigen weiblichen Führungskräfte in der Raumfahrtbranche, stellt sie die Weichen für Frauen in leitenden Positionen - sie gründete das Netzwerk „Women in Aerospace Europe“, dass die internationale Karriere weiblicher Fach- und Führungskräfte fördert. Mit der Astronautin GmbH bringt sie nicht nur die Astronautin ins All, sondern Frauen an die Spitze von Wirtschaft und Gesellschaft.
Downloads
Sprechen Sie uns an
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisierenCookies
Die Deutsche Messe verwendet Cookies, um die Website bestmöglich an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Ich stimme zu