HERMES AWARD
Anlässlich der HANNOVER MESSE schreibt die Deutsche Messe bereits zum zwanzigsten Mal den HERMES AWARD aus – den weltweit bedeutendsten Industriepreis. Er wird am 16. April im Rahmen der feierlichen Eröffnung der HANNOVER MESSE von der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger übergeben. Unternehmen und Institutionen, die sich an der HANNOVER MESSE beteiligen, konnten sich bis zum 24. Februar um diesen renommierten Preis bewerben.
Eine unabhängige Jury, besetzt mit hochkarätigen Experten aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft wird unter den Einreichungen je drei Produkte für den HERMES AWARD sowie für den HERMES Startup AWARD nominieren und aus diesem Kreis den jeweiligen Sieger ermitteln. Bei der Beurteilung der Preiswürdigkeit spielen die Kriterien Technologischer Innovationsgrad, Nutzen für Industrie, Umwelt und Gesellschaft, Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsreife eine herausragende Rolle.
Der HERMES AWARD ist der internationale Technologiepreis der HANNOVER MESSE und wird alljährlich im Rahmen der Messe ausgelobt. Er richtet sich an alle Unternehmen und Institutionen, die auf der HANNOVER MESSE ausstellen. Prämiert werden herausragende Produkte und innovative Lösungen, die einen besonders hohen technologischen Innovationsgrad aufweisen. Die Preisübergabe erfolgt im Rahmen der Eröffnungsfeier der HANNOVER MESSE.
Die Jury für den HERMES AWARD 2023
Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer (Jury-Vorsitzender), Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Alexander Armbruster, Wirtschaftsredakteur, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Ken Fouhy, Chefredakteur, VDI Nachrichten
Alexander Gölz, Chefredakteur, Industrieanzeiger
Benedikt Hofmann, Chefredakteur, MM MaschinenMarkt
Prof. Dr. Steffen Ihlenfeldt, Institutsleitung Fraunhofer IWU und Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adapti-ve Steuerungen, TU Dresden
Prof. Dr. Kathrin Möslein, Vizepräsidentin Outreach, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie
Prof. Dr. Ina Schieferdecker, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Claus Wilk, Chefredakteur, Produktion
Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender der WITTENSTEIN SE
HERMES AWARD Gewinner 2022
Sumitomo Cyclo Drive Germany
In diesem Jahr hat die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, ein Produkt ausgezeichnet, dass sich hervorragend für den Einsatz im stark wachsenden Robotikmarkt eignet. Bei dem ausgezeichneten Produkt TUAKA handelt es sich um einen komplett integrierten Antrieb. Neu sind das Getriebe, der Motor sowie der Driver mit Sicherheitsfunktionen. Aufgrund der Sensorik und des Thermomanagements ist das Produkt für hochpräzise sensitive Anwendungen in der Service-Robotik sowie für die Interaktion mit dem Menschen geeignet. Das modulare Konzept und die Baukastensysteme ermöglichen eine anwendungsspezifische Konfiguration der nötigen Hardware.
„Die zahlreichen exzellenten Einreichungen aus den verschiedensten Technologiefeldern und Branchen waren auch in diesem Jahr wieder sehr beeindruckend“, sagt Prof. Reimund Neugebauer. „Mit der Sumitomo Cyclo Drive Germany GmbH wird ein würdiger Preisträger für den HERMES AWARD prämiert, der mit dem Produkt TUAKA eindrucksvoll seine Innovationskraft demonstriert. Diese Lösung ist nicht nur technologisch beeindruckend: Der komplett integrierte Antrieb für Roboteranwendungen und Automatisierungstechnik ist für hochpräzise sensitive Anwendungen in der Service-Robotik sowie für die Interaktion mit dem Menschen geeignet.“
HERMES Startup AWARD Gewinner 2022
MIP Technology
Mit dem HERMES Startup AWARD 2022 zeichnet die Jury bereits zum dritten Mal ein junges Unternehmen für die Entwicklung eines herausragenden Produkts aus. In diesem Jahr wird eine magnetische Informations-Plattform prämiert, die von MIP Technology aus Hannover entwickelt wurde. Bei dem ausgezeichneten Projekt handelt es sich um eine Identifikationslösung als Alternative zu optisch lesbaren Codes und RRFID-Tags. Der ID-Tag wird unter einer nicht magnetischen Deckschicht angebracht und in das jeweilige Produkt integriert. Diese Integration kann durch Aufschweißen, Einvulkanisieren oder auch Einspritzen erfolgen. Insbesondere die Robustheit der Datenträger im Hinblick auf thermische und chemische Beständigkeit ist ein großer Vorteil in der industriellen Anwendung,
da Produktionsmittel automatisch identifiziert und erfasst werden können. Darüber hinaus bietet das Produkt einen zuverlässigen Plagiatsschutz.
„Startups beleben das Innovationssystem mit frischen Ideen, Wagemut und Unternehmergeist. Und mancher Ansatz kann sogar zu einem echten Gamechanger werden“, sagt Prof. Reimund Neugebauer. „Es freut mich sehr, mit MIP Technology ein junges Unternehmen auszuzeichnen, das mit seiner Magnetischen Informationsplattform (MIP) den sicheren Transport von Daten umsetzt. Durch die hohe Zuverlässigkeit der Kennzeichnung können Kreislaufprozesse von Bauteilen, deren Oberflächen stark belastet wurden, in zahlreichen Branchen gewinnbringend angewendet werden.“
Bildergalerie HERMES AWARD 2022
Sprechen Sie uns an
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren