Konferenz: KI in der Industrie
Auf der KI-Konferenz am 24. Januar 2024 in Frankfurt erklären Expertinnen und Experten, wie KI ihr Unternehmen verändern wird und wie sie sich auf diese Veränderungen vorbereiten. In den drei Sessions Business, Technology und Use Cases diskutieren sie mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Augenhöhe in kleinen Gruppen, wobei Ideen und Fragen eingebracht werden können.
24.01.2024 | 9:30 Uhr
KI in der Industrie bedeutet für viele Unternehmen neue Geschäftsmodelle, neue Technologien, neue Prozesse und neue Anwendungen – sicher auch mit Large Language Models wie ChatGPT, dem meist diskutierten Thema der vergangenen Monate. Dabei ist KI in der Industrie mehr als ein riesiges Sprachmodell mit besonderen Anforderungen an die Modelle.
Die Industrie fragt sich, wie sehen Business Cases aus oder wie deploye ich trainierte Modelle und wer verantwortet die MLOps eigentlich?
Seien Sie dabei, wenn die Zukunft der KI in der Industrie definiert wird.
KI in der Industrie
Business – Technology – Use Cases
Sprecher
Sprecher
Im Produktmanagement für die Automatisierungslösung TwinCAT beschäftigt sich Fabian Bause mit der Integration von maschinellen Lernverfahren in die industrielle Automation. Darunter fallen Infrastrukturkomponenten in Hard- und Software, die eine Integration von KI in die SPS-Umgebung erlauben, Komponenten zur Distribution und Verwaltung von KI-Modellen auf Maschinensteuerungen sowie LLMs zur Unterstützung von Maschinenprogrammierern bei ihrer täglichen Arbeit.
Claudia Becker ist Gründerin und Geschäftsführerin von EDGIZE. Mit ihrer Firma unterstützt sie vornehmlich technisch-orientierte Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten, Innovationsvorhaben und Change-Projekten. EDGIZE verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz: Neben der Entwicklung neuer Technologien, Produkte und Prozesse werden gleichzeitig auch neue Kompetenzen und Arbeitsweisen bei den Kunden ausgebildet und gefördert. Denn neue Technologien erfordern auch neue Herangehensweisen.
Zum Vortrag:
Die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Ki werden technologische Entwicklungsprozesse fundamental verändern. Der Ingenieur von morgen wird sich mehr der Ingenieurskunst als der Ingenieurswissenschaft verpflichten müssen. Denn Imaginieren, Experimentieren und Kreieren neuer Systeme wird in den Fokus seiner Tätigkeit rücken. Deshalb fragen wir: Kann der Ingenieur Ki? Wie sieht die Zukunft des Ingenieurwesens mit und durch Ki aus?
Bastian Best ist Patentanwalt und verhilft IP-Professionals zu besseren Patenten für die Megatrends der digitalen Zukunft: KI und Machine Learning, Big Data, Web3 und Internet of Things. Er referiert weltweit über Patente für Zukunftstechnologien, lehrt Digitalpatente an der ETH Zürich und teilt sein Wissen auf LinkedIn und YouTube. Zum diesjährigen 50. Jahrestag des europäischen Patentsystems wird er vom Europäischen Patentamt als eine von "50 Leading Tech Voices" genannt. Seine Digitalpatent-Kanzlei BESTPATENT ist von der Financial Times wiederholt als eine von "Europe's Leading Patent Law Firms" ausgezeichnet worden.
Dr. Tristan Behrens ist Experte für Künstliche Intelligenz, KI-Komponist und KI-Ausbilder. Er hat eine umfangreiche Erfolgsbilanz in erfolgreichen Deep Learning Projekten. Sein größter Schwerpunkt sind Deep Neural Networks für die Komposition. Er hat mehrere Alben mit Musik veröffentlicht, die er mit dem Computer komponiert hat. Seit dem 1. Januar 2023 ist er Artist in Residence im KI Salon Heilbronn.
Musik komponieren mit Sprachmodellen
II seinem Vortrag wird Tristan zeigen, wie Sprachmodelle für die Komposition von Musik verwendet werden können und so die Lücke zwischen NLP und symbolischer Musikgenerierung effektiv schließen. Tristan wird über seine Arbeiten und Erfahrungen auf diesem Gebiet sprechen.
Entwicklungsleiter bei fruitcore robotics
Dr.-Ing. Christian Heining ist seit der Gründung der up2parts GmbH im Jahr 2019 als Chief Product Officer federführend für die Produktentwicklung auf Basis von künstlicher Intelligenz für die Zerspanungsbranche, insbesondere im Bereich der Automatisierung der Arbeitsvorbereitung zuständig. Als Diplom-Mathematiker hat Dr. Heining im Bereich numerischer Simulationen promoviert und verfügt über mehr als ein Jahrzehnt an Expertise in der Entwicklung und Simulation komplexer Maschinenkomponenten.
Dr.-Ing. Robin Hirt , Gründer und Geschäftsführer der prenode GmbH in Karlsruhe, ist Experte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) im Maschinenbau. Getrieben von der Vision der autonomen Fabrik hat prenode konstant einen IIoT-Service aufgebaut, der Unternehmen dabei unterstützt, fortschrittliche Technologien wie Machine Learning und KI-Tools zu nutzen, um die Bedienung von Maschinen zu optimieren und Produktionen nachhaltig zu verbessern.
Dr. Tim Herfurth ist Lead Data Scientist und seit 2021 beim Innovationsdienstleister Zühlke Engineering tätig. Er hat Physik studiert und anschließend im Bereich Computational Neuroscience promoviert. Seit dem hat Tim Herfurth als Data Scientist verschiedene Rollen in Dienstleistung und Entwicklung bekleidet. Bei Zühlke arbeitet er sowohl in der Umsetzung als auch in der Beratung zum Einsatz von KI für verschiedene Unternehmen aus Industrie und Medizin.
Franziskos Kyriakopoulos ist Co-Founder geschäftsführender Gesellschafter des Linzer KI-Startups 7LYTIX und seines Zeichens passionierter Data Scientist und Spezialist für Predictive Analytics. Er beschäftigte sich bereits vor fast zwei Jahrzehnten im Rahmen seiner Forschungstätigkeit am Complexity Science Hub der Med Uni Wien intensiv mit komplexen Systemen und verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Data Science, angewandte Künstliche Intelligenz und Datenvisualisierung. Sein Know-how, Data Science und KI auch in realen Business Use Cases für Unternehmen unterschiedlichster Branchen einzusetzen, ermöglicht es 7LYTIX stets innovative KI-Produkte rund um Prognosen und Analysen anbieten zu können.
Sampo ist ein erfahrener Unternehmer mit einer Reihe von Unternehmungen. Er bringt einen reichen Erfahrungsschatz aus den sich überschneidenden Welten von Technologie, Unternehmensschulung und Marketing mit. Als Leiter der Learning Groups bei MinnaLearn leistet er derzeit Pionierarbeit bei innovativen Methoden in der KI-Ausbildung und nutzt seine vielfältigen Fähigkeiten, um die Art und Weise, wie wir an das Lernen herangehen, zu revolutionieren. Sampos Erfahrungen im Hinblick auf die Gründungen mehrerer Unternehmen hat ihm tiefe Einblicke in das lebenslange Lernen gegeben, die er mit Leidenschaft mit anderen Lernenden und Führungskräften teilen möchte.
Dr.-Ing. Carlos Paiz Gatica ist Produktowner im Bereich Industrial Analytics bei Weidmüller, wo er das Industrial AutoML Produkt verantwortet. Die Entwicklung wurde mehrfach ausgezeichnet u. a. mit dem Deutschen Exzellenz-Preis. Herr Paiz Gatica studierte Elektrotechnik am Instituto Tecnológico in Mexiko. Im Anschluss hat er ein Masterstudium im Bereich KI und Robotik an der Chalmers University in Schweden absolviert. Er promovierte 2011 an der Universität Bielefeld im Bereich Elektrotechnik.“
In seinem Vortrag spricht er über die entscheidende Rolle von Domänenexperten bei der Entwicklung von KI-Lösungen in der Industrie sowie über AutoML als Schlüsseltechnologie und Enabler. Darüber hinaus präsentiert Carlos Lessons learned und Praxisbeispiele.
Titel: Warum KI ohne Open Source undenkbar ist - und warum es sich lohnt, beizutragen!
Abstract:
Open Source frisst die Welt! Viele IT-Innovationen sind ohne Open-Source-Technologien bereits heute undenkbar. So auch bei KI – fast keine KI-Anwendung kommt ohne den Einsatz von Open-Source-Software aus.
Aber Open-Source-Projekte sind selten reine Hobbyprojekte – viele Unternehmen tragen aktiv bei, nicht nur finanziell, sondern auch mit Entwicklungskapazität.
In diesem Format schauen wir uns an, wie die Welt der Open-Source-Software funktioniert, wie Unternehmen durch Beteiligungsmöglichkeiten profitieren und diskutieren, welche Chance hier für die deutsche Industrie entstehen.
Zur Person:
Dr. Dominik Riemer ist Geschäftsführer der Bytefabrik.AI GmbH, einem Open-Core-Softwareanbieter für KI-basierte Datenanalysen von automatisierten Produktionsanlagen. Daneben ist er in der Apache Software Foundation aktiv und Mitglied des Projektmanagementboards von Apache StreamPipes, einer Self-Service-Lösung für industrielle Datenanalysen.
Geschäftsführerin & Gründerin, Katulu GmbH
Benedikt Schmidt ist Product Owner und Senior Principal Engineer bei ABB, spezialisiert auf Machine Learning und Advanced Analytics. Sein derzeitiger Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Analyse- und maschinellen Lernlösungen für Leitsysteme, um den autonomen Betrieb von Anlagen zu fördern. Er hat einen Doktortitel in Informatik von der Technischen Universität Darmstadt. Vor seiner aktuellen Position arbeitete er bei ABB Corporate Research, wo er künstliche Intelligenz zur Verbesserung von Automatisierungs- und Steuerungsprozessen einsetzte.
Sein Thema:
Stairway to Autonomous - Wie der Augmented Operator das menschliche Potenzial steigert
Die Prozessindustrie nutzt mehr und mehr die Möglichkeiten, die durch die enormen Digitalisierungsbemühungen der letzten Jahrzehnte ermöglicht wurden. Ein wichtiges Ziel ist die Zusammenarbeit von Menschen mit autonomen Systemen, um einen sicheren, intelligenten und nachhaltigen Betrieb zu realisieren.
Wir sprechen von einem Transformationsprozess hin zu diesem Ziel - eine Evolution, die parallel zu Assistenzanwendungen organisiert werden kann. Wie bei Autos, die sich von Assistenzsystemen zu autonomen Systemen entwickeln. Wir geben Einblicke in die Arbeit von ABB im Bereich Augmented Operator, die den neuesten Stand der künstlichen Intelligenz mit tiefgreifender Arbeit an der Benutzererfahrung verbindet, und stellen fest, "was funktioniert und was nicht" aus Kundenprojekten.
Jan R. Seyler, Leiter der Entwicklung für KI und Steuerungen bei der Festo SE & Co. KG, beschäftigt sich leidenschaftlich mit Robotik und künstlicher Intelligenz. In über 7,5 Jahren bei Festo hat er maßgeblich zu KI und Steuerungssystemen in der Automatisierung beigetragen. Seyler hält auch Vorlesungen in Angewandter KI an der HS Esslingen und IoT an der DHBW Stuttgart und teilt seine Leidenschaft für Technologie und Innovation. Er trägt aktiv zur akademischen Gemeinschaft bei, z.B. als Vorsitzender der IAAI - der größten Konferenz für angewandte KI-Lösungen."
In seinem Vortrag "Can Machines Build Machines" befasst sich Jan Seyler mit dem aufkeimenden Feld der generativen Modelle in der KI, das durch Fortschritte wie GPT-4, DALL-E 3, Midjourney und Stable Diffusion beleuchtet wird. Er erforscht die Synergie von generativem evolutionärem Design und KI bei der Entwicklung technischer Komponenten und im Maschinenbau. Der Vortrag stellt erste Forschungsergebnisse vor, erörtert Herausforderungen und zielt darauf ab, die Möglichkeiten der KI im Maschinenbau zu verdeutlichen. Er bietet Einblicke in die Rolle der KI in zukünftigen Konstruktions- und Designprozessen.
Thoma Sykora, Diplominformatiker, Gründer und Geschäftsführer der SABO Mobile IT GmbH
Das von ihm gegründete Unternehmen entwickelt innovative Software für Medizintechnik und zur Unterstützung von industriellen Produktionsprozessen mit Schwerpunkt auf Mensch-Maschinen-Schnittstellen. Aus mehreren Forschungsprojekten mit deutschen Hochschulen entstand SABOT – Smart Assistant Bot, eine KI-Plattform, die es Menschen ermöglicht, mit Sprache in Dialog zu treten.
Seine 40 Jahre internationale Tätigkeit als Unternehmer in der IT Branche erlaubten es ihm, das Wesen der Innovation zu erfahren. Die Anwendbarkeit des maschinellen Lernens birgt jedoch aus seiner Sicht im Vergleich zu allen Vergangenen das größte Potential für Innovationen und neue Unternehmungen. Mit Maschinen durch Sprache in Dialog zu treten, ist die Vision, die Thomas Sykora mit dem Produkt SABOT – Smart Assistant Bot verfolgt.
Jakub M. Tomczak ist Associate Professor und Leiter der Gruppe für generative KI an der Technischen Universität Eindhoven (TU/e). Davor war er Assistenzprofessor an der Vrije Universiteit Amsterdam, Deep-Learning-Forscher (Ingenieur, Mitarbeiter) bei Qualcomm AI Research in Amsterdam, Marie-Sklodowska-Curie-Stipendiat in der Gruppe von Prof. Max Welling an der Universität Amsterdam sowie Assistenzprofessor und Postdoc an der TU Wroclaw. Zu seinen Hauptforschungsinteressen gehören Deep Generative Modeling, Deep Learning und Bayesian Inference mit Anwendungen in der Bild- und Textverarbeitung, den Biowissenschaften und den Molekularwissenschaften. Er ist Redakteur der "Transactions of Machine Learning Research" und Beirat der wichtigsten KI-Konferenzen (z. B. NeurIPS, ICML, AISTATS). Darüber hinaus ist der Autor des Buches "Deep Generative Modeling sowie Gründer von Amsterdam AI Solutions.
Christian Wagner, geb. 19.09.1967
30 Jahre Erfahrung in der Fertigungsindustrie, insbesondere der Zerspanung. Seit 5 Jahren in der Automatisierung und Digitalisierung von Fertigungsbetrieben engagiert. Aufbau des Bereiches Automation in der HOFFMANN Group von 2019 bis 2022. Jetzt selbständiger Berater für die Fertigungsindustrie.
INDUSTRIAL COACH - Strategische Entwicklung und Begleitung für Vertrieb, Produktmanagement und Marke @ Lieferanten und Hersteller in der Fertigungsindustrie (metallverarbeitend)
https://www.linkedin.com/in/wagner christian
In der Industrie ist die automatische visuelle Inspektion (AVI) für die Qualitätskontrolle in modernen Produktionslinien unerlässlich. Um ein schnelles, effektives und robustes AVI-System zu erhalten, ist die Sammlung ausreichender Daten für das Training neuronaler Netze entscheidend. Die Datenerfassung ist jedoch in der Regel teuer und zeitaufwändig, insbesondere bei fehlerhaften Daten. Ruyus Hauptforschungsgebiet ist daher die Erzeugung synthetischer Defekte mit begrenzten Daten unter Verwendung gängiger generativer Modelle wie Generative Adversarial Networks (GANs) und Diffusionsmodelle. Darüber hinaus ist Ruyu besonders daran interessiert, die Effektivität synthetischer Daten zu bewerten und wertvolle synthetische Daten für nachgelagerte Aufgaben zu identifizieren.
Downloads
Kontakt
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren